Prävention bei exzessiver Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter

Prävention bei exzessiver Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter
Methodenkoffer "What´s on? - Einfach mal abschalten" - © Kreis Borken

Fachstelle für Suchtvorbeugung des Kreises Borken bietet Online-Schulungen für pädagogische Fachkräfte an

KREIS-BORKEN | pd | Zur Lebenswelt junger Menschen gehören heutzutage Internet, Smartphones, soziale Netzwerke und digitale Spiele wie selbstverständlich dazu. Sie sind aus unserem gesellschaftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber wieviel Internet, Social Media, Gaming und ähnliches sind noch „gesund“ und ab wann wird es kritisch? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, sondern man muss genau „hinschauen“: „Da setzt unser neuer Methodenkoffer ‚Whats´s on?‘ an. Er enthält vielfältige und abwechslungsreiche Übungen zur Prävention von exzessivem Medienkonsum und zur Auseinandersetzung mit diesem Thema“, erklärt Nina Berger von der Fachstelle für Suchtvorbeugung des Kreises Borken. Zudem gebe der Methodenkoffer Anregungen zur Reflexion des eigenen Medienverhaltens und ermögliche sowohl eine spielerische als auch kritische Auseinandersetzung mit den Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien.

Dieser Koffer kann nun beim Kreis von Lehrkräften oder pädagogischen Fachkräften in Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen ausgeliehen werden. Voraussetzung dafür ist jedoch die Teilnahme an einer Online-Schulung, die Nina Berger und Regina Kasteleiner von der Fachstelle für Suchtvorbeugung anbieten. Im Rahmen der Schulung stellen sie den Teilnehmenden erprobte Methoden vor, mithilfe dessen Jugendliche über exzessive Mediennutzung informiert und sensibilisiert werden und gleichzeitig Anregungen für die Gestaltung medienfreier Zeit erhalten. Diese Methoden können die Fachkräfte nach der Fortbildung eins zu eins im Unterricht oder in den Gruppenstunden umsetzen. Die nächste Schulung, für die es noch freie Plätze gibt, findet am Mittwoch, 9. Februar 2022, zwischen 9 und 12 Uhr digital per Zoom statt. Alle weiteren Termine sind bereits ausgebucht. Anmelden geht per E-Mail an suchtvorbeugung@kreis-borken.de. Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei.

Für das gesamte Kreisgebiet stehen zwei Koffer zur Verfügung. Diese sind in der Fachstelle für Suchtvorbeugung kostenfrei zu entleihen. Interessierte können sich diesbezüglich entweder telefonisch an Nina Berger (02861 / 681 – 6017) oder Regina Kasteleiner (02861 / 681 – 6018) wenden. Zudem stehen die Ansprechpartnerinnen auch per E-Mail zur Verfügung: suchtvorbeugung@kreis-borken.de.

Zum Hintergrund:

„What´s on“ ist ein Modul der Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ von der Ginko Stiftung für Prävention. Die Ginko Stiftung ist die NRW-Landesfachstelle für Prävention.

Datenschutz-Übersicht

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Informationen zu lesen. Wir nutzen auf unserer Seite neben dem Statistik-Tool "Google-Analytics" ausschließlich Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie die Seite verlassen und vielleicht später wieder auf unsere Website zurückkehren. Es hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Alle weiteren Informationen finden Sie dazu auch in unserer Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige Coockies

Unbedingt notwendige Cookies sorgen für eine technisch einwandtfreie Funktion dieser Webseite und können vom Benutzer nicht deaktiviert werden.

Tracking Coockies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

Google Analytics