„Demenzsensible Kommunikation“ – Vortrag für pflegende Angehörige und Interessierte
Inklusive Besuch der Tagespflege in der Vikarie Ahaus-Alstätte
KREIS BORKEN | pd | Der Umgang mit dementiell erkrankten Menschen ist eine besondere Herausforderung. Umso wichtiger ist ein fundiertes Verständnis der Erkrankung sowie Praxis-Tipps für den alltäglichen Umgang. Wissenswertes erfahren Interessierte auf einem Vortragsabend am Montag, 11. November 2024 um 18 Uhr in der Tagespflege an der Vikarie in Ahaus-Alstätte. Bereits um 17.30 Uhr haben Besucher die Gelegenheit zu einem Rundgang durch die Räume der Tagespflege in der Hörstingstraße 1. Im Anschluss informiert der Vortrag „Demenzsensible Kommunikation“ wie sich eine Demenz auf Sozialverhalten und tägliches Miteinander auswirken kann. Interessierte werden gebeten, sich bis zum 8. November bei Frau Christin Effing anzumelden über Telefon (025 67) 472 97 77 oder via E-Mail an tagespflege@sozialstation-woltering.de
(gültig vom 26.10. bis 09.11.2024) Lagerstraße 5 Tel.: 02862-9081 3170 | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(gültig vom 26.10. bis 09.11.2024) Lagerstraße 5 Tel.: 02862-9081 3170 | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Referentin Dr. Elisabeth Philipp-Metzen zeigt, wie An- und Zugehörige über die emotionale Ebene sich den an Demenz erkrankten Menschen kommunikativ annähern und wie sie z. B. auf Aggressionen und Abwehr reagieren können. Die Referentin schildert die Basisregeln im Umgang mit Menschen mit Demenz und vermittelt praxisnahe Methoden. Fallbeispiele aus langjähriger Erfahrung veranschaulichen die Situationen. Im Anschluss beantwortet sie gerne Fragen zum Thema. Der Vortrag richtet sich an Angehörige, ehrenamtlich und professionell Engagierte.
Dr. Elisabeth Philipp-Metzen leitet das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreis Steinfurt und arbeitet für den Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW. Sie schreibt u. a. Fachbücher zum Thema und forschte zur Selbsthilfe im Bereich Angehörigengruppen bei Menschen mit Demenz.




