Fahrradaktivste Schulen im Regierungsbezirk Münster ausgezeichnet: Vier Schulen aus dem Kreis Borken besonders erfolgreich
Bei den „NEWCOMER“-Grundschulen überzeugte die Von-Galen-Schule in Südlohn-Oeding
KREIS BORKEN | pd | Welche Schulen erobern in Nordrhein-Westfalen den Titel der „fahrradaktivsten Schule“? Diese Frage steht im Mittelpunkt des 21-tägigen Wettbewerbs „Schulradeln“. Die Aktion verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Mitarbeitende an Schulen sowie Eltern dazu zu motivieren, für den Klimaschutz verstärkt aufs Fahrrad umzusteigen und gleichzeitig etwas gegen Bewegungsmangel zu tun. Die Bezirksregierung Münster hat zusätzlich einen eigenen Wettbewerb innerhalb des Bezirks gestartet. Heute (20. November) wurden die erfolgreichsten Schulen im Regierungsbezirk Münster für ihr Engagement ausgezeichnet.
Im Mittelpunkt standen dabei natürlich die Teilnehmenden der Gewinnerschulen. Als Anerkennung für ihre tollen Erfolge wurden ihnen von Regierungspräsident Andreas Bothe ihre Urkunden und Preise überreicht. Und auch die Bewegung kam nicht zu kurz: die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben ihr Können in einem Parcours mit Tretrollern unter Beweis gestellt.
In der Kategorie „Grundschulen – Meiste Kilometer insgesamt“ belegte den 1. Platz die Eilermarkschule Gronau, mit beeindruckenden 66.335 gefahrenen Kilometern. Bei den „NEWCOMER“-Grundschulen überzeugte die Von-Galen-Schule in Südlohn-Oeding, durch eine besonders hohe Beteiligung mit 166 Radelnden und sicherte sich den 1. Platz in der Kategorie „Meiste Radelnde absolut“ (bei erstmaliger Teilnahme seit 2023). In der Gruppe der weiterführenden Schulen erzielte das Schiller-Gymnasium Münster die herausragendste Leistung. Abgerundet werden die Ergebnisse durch die neue Kategorie der „NEWCOMER“-Weiterführenden Schulen. Hier erreichte die Losbergschule Stadtlohn den 1. Platz. Mit 196 Radelnden zeigte sie die höchste Beteiligung innerhalb ihrer Kategorie und war zugleich die beste Hauptschule im Regierungsbezirk Münster in dieser Disziplin. Einen weiteren besonderen Erfolg erzielte die St.-Norbert-Schule Vreden, die in der neuen Kategorie „Schule mit dem höchsten prozentualen Zuwachs an gefahrenen Gesamtkilometern im Vergleich zum Vorjahr (2024)“ den 1. Platz belegte. Ihr deutlicher Anstieg an gefahrenen Kilometern zeigt eindrucksvoll, wie stark das Engagement der Grundschulgemeinschaft innerhalb eines Jahres gewachsen ist.
| VERANSTALTUNGS-TIPP Forum Mariengarden |
| Ticket als Weihnachtsgeschenk |
![]() Jetzt Tickets sichern |
![]() Jetzt Tickets sichern |
„Dass wir nun bereits zum zweiten Mal beim Schulradeln dabei sind und erneut so tolle Ergebnisse erzielen, erfüllt mich mit Stolz“, betont Regierungspräsident Andreas Bothe. „Besonders hervorheben möchte ich die Schulen, die landesweit den jeweils ersten Platz erreicht haben – ein außergewöhnlicher Erfolg, der zeigt, wie engagiert, motiviert und gemeinschaftlich unsere Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern für den Klimaschutz in die Pedale treten. Die Aktion Schulradeln ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Bewegung, Teamgeist und Nachhaltigkeit zusammenwirken können.“
Erfreulich ist auch das hervorragende Abschneiden des Regierungsbezirks Münsters im landesweiten Vergleich. So kommen unter anderem sechs der zehn Schulen mit den aktivsten Radelnden aus dem Regierungsbezirk Münster. In Summe fuhren die Teilnehmenden 3,3 Millionen Kilometer mit dem Rad, rund 215.000 Kilometer mehr als noch im vergangenen Jahr. Damit vermieden sie rechnerisch bis zu 544.351 Kilogramm CO₂ im Vergleich mit anderen Fortbewegungsmitteln.
Das „Schulradeln“ ist ein Bestandteil der Aktion STADTRADELN des Netzwerks Klima-Bündnis und ist ein effektiver Beitrag zur kommunalen Mobilitätswende bei. In Nordrhein-Westfalen wird das Schulradeln von der Geschäftsstelle des Zukunftsnetzes Mobilität NRW koordiniert. Die Bezirksregierung Münster hat durch einen bezirksinternen Wettbewerb und die Auslobung eigener Preise zusätzlich Anreize geschaffen, um noch mehr Schulen zur Teilnahme zu motivieren.
Quelle: Kreis Borken und Bezirksregierung Münster


