Kreis Borken – Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Kreis Borken – Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Gemeinschaftsfoto zu dem Thema: "Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen

Landrat Dr. Kai Zwicker: „Wir müssen weiter aufmerksam hinsehen, zuhören und handeln“

KREIS BORKEN | pd | Gewalt gegen Frauen hat viele Formen – sie beginnt nicht erst mit körperlichen Übergriffen. Bedrohungen, Beleidigungen, psychische Gewalt, Belästigungen und Zwangskontrolle gehören ebenso dazu. In Deutschland erlebt jede vierte Frau mindestens einmal im Leben häusliche Gewalt durch ihren aktuellen oder ehemaligen Partner. Gewalt findet täglich statt, unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialer Stellung. Auch im Kreis Borken gibt es Fälle häuslicher Gewalt. Im Jahr 2024 wurden 966 Häusliche Gewalten angezeigt. Bis September 2025 verzeichnet die Kreispolizeibehörde in Borken insgesamt 751 Fälle. Das ist eine Steigerung von etwa 1,3 Prozent. In etwa 20 bis 30 Prozent der Fälle handelt es sich um männliche Geschädigte, der überwiegende Teil der Betroffenen sind weibliche Geschädigte. Gewalt geschieht täglich und bleibt häufig verborgen.

Landrat Dr. Kai Zwicker: „Gewalt gegen Frauen geht uns alle an. Die steigenden Zahlen im Kreis Borken zeigen: Wir müssen weiter aufmerksam hinsehen, zuhören und handeln. Gewalt ist keine Privatsache. Jede betroffene Person hat Anspruch auf Schutz und Unterstützung. Gemeinsam setzen wir ein klares Zeichen gegen Gewalt.“


Gewerbliche Anzeige
„>Angebot November 2025
Klick für mehr Info
Gewerbliche Anzeige
Angebot November 2025
Klick für mehr Info

Leitender Polizeidirektor Paul Albers: „Wir nehmen jede häusliche Gewalt ernst. Unser Auftrag ist klar: schützen, helfen und konsequent einschreiten. Niemand ist allein. Wer Gewalt erlebt, kann und soll uns jederzeit erreichen.“ Die Polizei macht deutlich: Gewalt ist keine Privatsache. Zum heutigen Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen setzt die Polizei ein Zeichen für Respekt, Gleichberechtigung und ein Leben ohne Angst.

Zugleich weist sie auf die bundesweite Mitmachaktion „Wir brechen das Schweigen“ des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ hin. Das diesjährige Motto lautet: „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“.

Wenn jemand von Gewalt betroffen ist:

  • Notruf 110 – in akuten Gefahrensituationen
  • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 116 016 (anonym, kostenfrei, 24/7 erreichbar und mehrsprachig)

Im Kreis Borken stehen zudem folgende Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Verfügung: – Ambulante Gewaltberatung Frauenhaus Bocholt: 02871 / 40194 – Frauen für Frauen Ahaus: 02561 / 3738 – Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Gronau: 02562 / 817340.


Mehr aktuelle Inhalte

Datenschutz-Übersicht

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Informationen zu lesen. Wir nutzen auf unserer Seite neben dem Statistik-Tool "Google-Analytics" ausschließlich Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie die Seite verlassen und vielleicht später wieder auf unsere Website zurückkehren. Es hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Alle weiteren Informationen finden Sie dazu auch in unserer Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige Coockies

Unbedingt notwendige Cookies sorgen für eine technisch einwandtfreie Funktion dieser Webseite und können vom Benutzer nicht deaktiviert werden.

Tracking Coockies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

Google Analytics