Bürgergenossenschaft Klosterpforte Burlo belegt 2. Platz beim Heimatpreis
Siegerprojekte des Heimatpreises 2025 im Borkener FARB gekürt
BORKEN | pd | Seit sieben Jahren zeichnet die Stadt Borken mit dem Heimatpreis am Jahresende Projekte aus, die Vorbildwirkung haben und die Kreisstadt noch liebens- und lebenswerter machen. In der Vergangenheit hatten unter anderem die Musikreihe „nixxlos-Live“, das Kulturformat „AkA-Camp“, der Zirkus „Wunderlich“ sowie der Verein „MENTOR – die Lesepaten“ gewonnen. Im letzten Jahr ging der erste Platz an den Heimatverein Marbeck und den neu angelegten „Barfusspfad“. Die Stadt Borken hat auch im Jahr 2025 spannende Projekte, interessante Vorhaben, neue Aktionen und vieles mehr für den Gewinn des alljährlichen Borkener Heimatpreises gesucht und auch gefunden. Bei der Preisverleihung am Donnerstagabend, 27. November 2025, im FARB Forum Altes Rathaus Borken verkündete Borkens Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing die Gewinnerprojekte.
In der Juryberatung zeichnete sich ein klarer erster Platz ab. Für den zweiten Platz ergab sich jedoch eine Pattsituation, die auch nach intensiver Beratung nicht aufgelöst werden konnte. Die Jury entschied sich daher gemeinsam für zwei zweite Plätze. Damit ist der erste Platz mit 3.000 Euro dotiert, die beiden zweiten Plätze erhalten jeweils 1.000 Euro.
Erster Platz: „Bewegte Geschichte – Stadtführer Borken“

Den ersten Platz belegte das Projekt „Bewegte Geschichte – Stadtführer Borken“. „Das Projekt „Bewegte Geschichte“ hat mit seiner einzigartigen Schnittstelle zwischen Geschichts- und Kulturvermittlung einen ganz besonderen Zugang zur Vergangenheit geschaffen – passend zum Festjahr des Stadtjubiläums „Borken 800″. Durch die gelungene Kombination aus umfassender Recherche, szenischer Darbietung und kreativen Kostümen wird Geschichte nicht nur erzählt, sondern erlebbar gemacht. Die hohe Zahl an Kooperationspartnern, die Mitwirkung vieler ehrenamtlich engagierter Menschen und die Einbindung verschiedenster Orte bieten einen lebendigen und vielseitigen Rahmen, der für Menschen jeden Alters zugänglich ist. Besonders hervorzuheben ist, dass das Projekt kostenlos und inklusiv für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich ist, was zu seiner breiten Akzeptanz und seiner hohen Relevanz im Jubiläumsjahr beiträgt“, begründet die Jury die Auszeichnung mit dem ersten Platz.
| VERANSTALTUNGS-TIPP Forum Mariengarden |
| Ticket als Weihnachtsgeschenk |
![]() Jetzt Tickets sichern |
![]() Jetzt Tickets sichern |
Zweiter Platz: Nachbarschaft Mühlenstraße
Einen der beiden zweiten Plätze erhielt die Nachbarschaft Mühlenstraße für die Wiederbelebung des Altstadtfestes. „Die Veranstaltung wirkt als Magnet und bringt Menschen aus allen Ortsteilen der Kreisstadt Borken zusammen. Besonders hervorzuheben ist das ehrenamtliche Engagement der Bürgerschaft und des Handels, das dieses Fest erst möglich gemacht hat. Mit seiner offenen, generationenübergreifenden Atmosphäre schafft das Altstadtfest ein Gefühl von Heimat, Zusammenhalt und Identität – und sorgt zugleich für eine nachhaltige Belebung der Innenstadt. Traditionelles Brauchtum wie der „Kroamstuten“ trifft dabei auf zeitgemäße Familienunterhaltung und geselliges Miteinander!“, lobte die Jury.
Bürgergenossenschaft Klosterpforte Burlo eG
Ebenfalls den zweiten Platz belegte die Bürgergenossenschaft Klosterpforte Burlo eG. „Die geplante Reaktivierung der Klosterpforte in Burlo stellt eine beeindruckende Symbiose aus bürgerschaftlichem Engagement, historischer Wertschätzung und sozialer Vernetzung dar. In Zusammenarbeit mit der gesamten Dorfgemeinschaft soll hier nicht nur ein historisches Gebäude wiederbelebt, sondern auch ein sozialer Treffpunkt geschaffen werden, der als kulturelles Zentrum fungiert. Das außergewöhnliche Engagement der Burloer Bürgerinnen und Bürger, die sich in die Planung und Umsetzung des Projekts eingebracht haben, verdient besondere Anerkennung. Darüber hinaus ist das Projekt ein gelungenes Beispiel dafür, wie Geschichte und Gemeinschaft auf kreative Weise miteinander verknüpft werden können, um eine nachhaltige und positive Wirkung auf das Dorfleben zu erzielen“, begründet die Jury ihre Entscheidung.
| Gewerbliche Anzeige |
![]() Prospekt ist gültig vom 29.11.-16.12.25 |
Insgesamt wurden acht Projekte eingereicht. Neben den Gewinnerprojekten haben sich beworben:
- TrauerHalt e.V. mit „Kreativer Trauerarbeit“
- Carsten Bucher und Paul Schepping† mit „Borken bewegt sich“
- Josef Wolber mit „Aktive Rentnerinnen und Rentner im DRK“
- Alois Nienhaus der IG Geometerpfad mit dem „Tag der offenen Gesellschaft“
- SV Westfalia Gemen e.V. mit dem „Burglauf Gemen“
Ideen konnten von allen Personen, Vereinen, Initiativen und Gruppen aus dem Stadtgebiet Borken eingereicht werden. Im Jahr 2025 waren sowohl Vorschläge für zukünftige Projekte als auch bereits abgeschlossene Vorhaben zugelassen. Die Jury war wie gewohnt bunt besetzt, um möglichst viele Perspektiven aus Borken auf die Projekte abzubilden.
Der Gewinner hat die Chance auf den Landes-Heimatpreis, der vom Ministerium aus allen Siegerprojekten des Bundeslandes ausgewählt wird.




