Zoll-Fahnder stellen zahlreiche Verstöße auf Großbaustelle im Kreis Borken fest

Zoll-Fahnder stellen zahlreiche Verstöße auf Großbaustelle im Kreis Borken fest
Bundesweite Schwerpunktprüfung - Hauptzollamt Münster deckt mehrere Verstöße auf einer Großbaustelle im Kreis Borken auf ©

Drei Arbeitnehmer ohne Aufenthaltserlaubnis und mehrere Scheinselbstständige angetroffen

KREIS BORKEN | pd | Drei Arbeitnehmer, die sich ohne Aufenthaltserlaubnis in Deutschland aufhielten, etwa 15 Scheinselbstständige und Hinweise darauf, dass in fünf Fällen der Mindestlohn nicht gezahlt wird, hat das Hauptzollamt Münster bei einer Baustellenkontrolle im Kreis Borken am Dienstag festgestellt.

Im Rahmen der bundesweiten Schwerpunktprüfung im Baugewerbe hatte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Münster mit 55 Einsatzkräften am Dienstag eine Großbaustelle im Kreis Borken kontrolliert. Auf der Baustelle trafen die Zöllnerinnen und Zöllner 90 Personen an, die angaben, für unterschiedliche Firmen bzw. selbstständig vor Ort tätig zu sein.

Drei der angetroffenen Arbeitnehmer verfügten allerdings nicht über eine gültige Arbeitserlaubnis. Gegen sie sowie gegen ihre Arbeitgeber wurden Strafverfahren eingeleitet, darüber hinaus müssen sie Deutschland verlassen.


Lokalmagazin NACHLESE & BD-online – Der regionale Werbeplatz zum kleinen Preis
Burlo-Direkt NACHLESE
Burlo-Direkt Online-Werbeflächen
Der regionale Werbeplatz zum kleinen Preis
Burlo-Direkt NACHLESE
Burlo-Direkt Online-Werbeflächen

„Besonders Menschen ohne Aufenthaltserlaubnis werden oft von ihren Arbeitgebern ausgebeutet“, sagt Verena John, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Münster. „Die Arbeitgeber zahlen keine Sozialabgaben, wie zum Beispiel Krankenversicherungsbeiträge, und nur selten den Mindestlohn.“

Daneben entdeckte der Zoll etwa 15 Fälle von Scheinselbstständigkeit. „Das bedeutet, dass die Menschen nur auf dem Papier als Selbstständige arbeiten. Sie sind aber wie alle anderen Arbeitnehmer auch in die Abläufe der Unternehmen eingebunden und können keine selbstständigen Entscheidungen treffen“, erklärt John. „Wegen der angeblichen Selbstständigkeit zahlt der Arbeitgeber für sie keine Beiträge zur Sozialversicherung. Das Geld fehlt in den Sozialkassen und damit allen Bürgerinnen und Bürgern.“

In den Fällen der Scheinselbstständigkeit sowie in weiteren Fällen, bei denen der Verdacht auf unterlassene Mindestlohnzahlungen besteht, hat der Zoll die Ermittlungen aufgenommen.


Mehr Inhalte zum Thema Sicherheit

Datenschutz-Übersicht

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Informationen zu lesen. Wir nutzen auf unserer Seite neben dem Statistik-Tool "Google-Analytics" ausschließlich Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie die Seite verlassen und vielleicht später wieder auf unsere Website zurückkehren. Es hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Alle weiteren Informationen finden Sie dazu auch in unserer Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige Coockies

Unbedingt notwendige Cookies sorgen für eine technisch einwandtfreie Funktion dieser Webseite und können vom Benutzer nicht deaktiviert werden.

Tracking Coockies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

Google Analytics