Woche der Wiederbelebung – Kreis Borken startet fünfteilige Serie

Woche der Wiederbelebung – Kreis Borken startet fünfteilige Serie
Landrat Dr. Kai Zwicker (re.), Kreisordnungsdezernentin Dr. Elisabeth Schwenzow (2. v. li.), Carsten Thien (li., Leiter Fachabteilung Rettungsdienst) und Louisa Decking (2. v. re., Fachabteilung Rettungsdienst) weisen auf die Woche der Wiederbelebung hin, die vom 16. bis 22. September 2024 stattfindet. © Kreis Borken

16. bis 22. September 2024

KREIS BORKEN | pd | Das Thema „Wiederbelebung“ in den Mittelpunkt rücken – das ist das Ziel der „Woche der Wiederbelebung“, die vom 16. bis 22. September 2024 deutschlandweit stattfindet. Die Fachabteilung Rettungsdienst des Kreises Borken startet in diesem Zusammenhang eine Aktionswoche mit einer fünfteiligen Serie: Sowohl in den Printmedien und auf der Internetseite www.kreis-borken.de als auch in den Sozialen Medien auf den Kanälen des Kreises Borken gibt es jeden Tag hilfreiche und interessante Informationen aus dem Themenfeld „Wiederbelebung“.


EVENT-WERBUNG
The Stokes
Jetzt Tickets sichern

EVENT-WERBUNG
The Stokes
Jetzt Tickets sichern


„Es ist wichtig, das Bewusstsein für dieses so wichtige Thema in der Bevölkerung zu stärken“, weist Landrat Dr. Kai Zwicker auf die Bedeutung der Aktionswoche hin. „Wir wollen die Themenwoche nutzen, um einerseits wichtige Informationen zu verbreiten und andererseits auch die Angst nehmen, etwas falsch machen zu können. Denn: Erste-Hilfe leisten kann jeder!“, betont Kreisordnungsdezernentin Dr. Elisabeth Schwenzow.

Die Themen von Montag (16.09.2024) bis Freitag (20.09.2024) im Überblick:

Resuscitation Academy

Laienreanimation

Strukturierte Notruf-Abfrage

Corhelper-App im Kreis Borken / AED-Datenbank

Telefonreanimation


Mehr aktuelle Inhalte

Datenschutz-Übersicht

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Informationen zu lesen. Wir nutzen auf unserer Seite neben dem Statistik-Tool "Google-Analytics" ausschließlich Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie die Seite verlassen und vielleicht später wieder auf unsere Website zurückkehren. Es hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Alle weiteren Informationen finden Sie dazu auch in unserer Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige Coockies

Unbedingt notwendige Cookies sorgen für eine technisch einwandtfreie Funktion dieser Webseite und können vom Benutzer nicht deaktiviert werden.

Tracking Coockies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

Google Analytics