Klimakreis Borken legt Schwerpunkt auf „Energetisches Sanieren“

Klimakreis Borken legt Schwerpunkt auf „Energetisches Sanieren“
Logo Klimakreis Borken ©

Zahlreiche Info-Veranstaltungen stießen auf großes Interesse / Fortsetzung in 2025 geplant

KREIS BORKEN | pd | „Energetische Sanierung“ lautet das Schwerpunktthema des Klimakreises Borken für das zurückliegende Jahr. Das Netzwerk, in dem der Kreis Borken gemeinsam mit seinen 17 Städten und Gemeinden zum Thema Klimaschutz zusammenarbeitet, hatte dazu in den vergangenen Monaten zahlreiche Aktivitäten und Informationsangebote auf die Beine gestellt. Und diese stießen auf großes Interesse: So hat sich der Klimakreis entschieden, das Schwerpunktthema auf das kommende Jahr auszuweiten. Auch 2025 wird es vielfältige Veranstaltungen rund um energetische Sanierung geben.

Der Klimakreis Borken hat sich die Information, Sensibilisierung, Motivation von Hauseigentümerinnen und –eigentümern zur energetischen Sanierung ihrer Gebäude auf die Fahnen geschrieben, um Werte zu erhalten, lange im Eigenheim wohnen bleiben zu können, Energieeffizienz zu steigern und Umweltauswirkungen zu reduzieren. „Die verschiedenen Veranstaltungen haben gezeigt, dass es einen großen Bedarf an fundierten Informationen zu dem Thema gibt“, sagt Michael Weitzell, Stabsstellenleiter des Kreises Borken, mit Blick auf die Resonanz. So waren beispielsweise die Veranstaltungen „Tipps vom Profi“, die gemeinsam mit der Kreishanderwerkerschaft Borken, zu jeweils drei Themen in jeweils drei Orten (Bocholt, Borken, Ahaus) stattfanden, sehr gut besucht. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Chance, sich von Ralf Sparwel, Obermeister der Sanitär-Heizung-Klima-Innung Ahaus, fachkundig und praxisnah zu Wärmepumpen, Photovoltaik und Förderungen informieren zu lassen. Über das landesweite Netzwerk „altbauneu“, dem der Kreis Borken angehört, konnten darüber hinaus Fachveranstaltungen mit der PricewaterhouseCoopers GmbH und dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik vereinbart werden.

Schon fest im Terminkalender verankert sind die jährlichen Klimawochen, die der Klimakreis federführend durchführt. Mit vielen weiteren Mitstreiterinnen und Mitstreitern war in den letzten beiden Septemberwochen ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt auf die Beine gestellt. Über 50 Veranstaltungen rückten verschiedenste Aspekte rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit in den Fokus. „Wir freuen uns sehr, dass die Angebote gut genutzt wurden und sich wieder viele Veranstalter beteiligt haben“, sagt Judith Wiltink, Koordinatorin des Klimakreises Borken, – und weist bereits auf den Termin für 2025 hin: „Merken Sie sich schon jetzt gerne die nächsten Klimawochen vom 15. bis 28. September 2025 vor!“ Im Anschluss an die Klimawochen hatte der Klimakreis in Kooperation mit dem Kulturort Alte Molkerei e.V. in Bocholt zum „Klima-Kabarett“ mit Patrick Nederkoorn eingeladen – die ausverkaufte Veranstaltung kam beim Publikum sehr gut an. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW fanden zudem monatlich Online-Vorträge zu Themen wie Photovoltaik oder „Neue Heizungen“ statt.


EVENT-WERBUNG
Albert Lau
Jetzt Tickets sichern

EVENT-WERBUNG
Albert Lau
Jetzt Tickets sichern


Zudem war der Klimakreis Borken mit einem Info-Stand auf Veranstaltungen wie dem Klimaschutztag in Ahaus im Mai, dem Effizienz-Forum Wirtschaft in Bocholt im August, dem Themenabend Umweltwirschaft in Heek im September und der Eröffnung der Eisblockwette in Südlohn zu Beginn der Klimawochen vertreten, um auf seine Themen, Aktivitäten und Fördermöglichkeiten aufmerksam zu machen. In Ahaus konnten die Besucherinnen und Besucher beispielsweise auf einem „Aktivitätsrad“ selbst ausprobieren, wieviel Kraft notwendig ist, um eine kleine Menge Strom zu erzeugen.

Das Ziel, energetische Sanierung bzw. die Nutzung erneuerbarer Energien zu unterstützen, haben auch zwei Förderprogramme, die der Kreistag für 2024 erneut aufgelegt hatte: So konnten sich erneut gemeinnützige Vereine für die Förderung von energetischer Optimierung ihrer Gebäude bewerben, zudem wurde das Batteriespeicher-Förderprogramm fortgeführt. Kurzentschlossene können dazu noch bis zum Jahresende online einen Förderantrag stellen. Weitere Informationen dazu sind auf der Internetseite unter https://www.kreis-borken.de/speicherfoerderung zu finden.

Zum Hintergrund: Klimakreis Borken

Der Klimakreis Borken ist die Dachmarke und das Netzwerk der 17 Städte und Gemeinden mit dem Kreis Borken. Das Gremium trifft sich regelmäßig, um aktuelle Entwicklungen abzustimmen, gemeinsame Projekte zu initiieren und den Austausch zu fördern. Es stimmt sich ab, um die Klimaschutzarbeit kreisweit zu stärken. Weitere Informationen gibt es unter www.klimakreis-borken.de.

Quelle: Kreis Borken


Mehr aktuelle Inhalte