Verbraucher-Information – PayPal-Panne – So reagiert man richtig

Verbraucher-Information – PayPal-Panne – So reagiert man richtig
© VZ NRW/adpic

Drei Fragen an Bankenexperte David Riechmann

NRW-JOURNAL | pd | Seit mehreren Tage verunsichert der Zahlungsausfall bei dem amerikanischen Online-Bezahlsystem tausende Nutzer:innen. Der Bankenexperte der Verbraucherzentrale NRW erklärt, was Betroffene jetzt wissen sollten.

Was kann ich tun, wenn ich vom Zahlungsausfall betroffen bin?

Wer PayPal nutzt, sollte derzeit regelmäßig das PayPal-Konto und das Girokonto auf unberechtigte Abbuchungen und auf den Status offener Zahlungen prüfen. Wenn das PayPal-Konto im Minus ist, sollte man nicht nervös werden. Hier dürfte in vielen Fällen Abwarten ausreichen. Wir gehen davon aus, dass der Einzug in den nächsten Tagen (?) nochmals erfolgt. Kosten sollten den Betroffenen keine entstehen. Es kann auch vorkommen, dass Händler die Ware wegen der Verzögerungen der Gutschrift aufgrund der Störung bei PayPal nicht verschicken. Das sollte aber nicht das Problem der Kundschaft sein. In diesen Fällen sollte man Händler zur Erfüllung des Vertrages bzw. zum Senden der Ware auffordern.


Werbung zur Kommunalwahl 2025
Klaus Bunse SPD
Für den Inhalt ist die werbende Partei verantwortlich
Klaus Bunse SPD
Werbung zur Kommunalwahl 2025
Klaus Bunse SPD
Für den Inhalt ist die werbende Partei verantwortlich
Klaus Bunse SPD

Wie kann ich doppelte Zahlungen vermeiden?

Sofern das eigene PayPal-Konto im Minus ist, sollte man nicht sofort das Guthaben aufladen. Sonst zahlt man bei parallel laufender Lastschrift doppelt auf das Paypal-Konto ein. Das Geld fehlt dann möglicherweise auf dem Girokonto für andere Ausgaben. Weiterhin gilt: Kontobewegungen prüfen und insbesondere schauen, dass die abgebuchten Beträge den Kaufpreisen entsprechen und keine weiteren Kosten wie Rücklastschrift mit abgebucht werden.

Wie kann ich bei unberechtigten Abbuchungen reagieren?

Bei unberechtigten Buchungen sollte man diesen unmittelbar gegenüber PayPal widersprechen. Sollten daraus Kontobelastungen – etwa per Lastschrift – entstehen, kann man die Lastschrift bei seiner Hausbank zurückbuchen lassen. Das ist bis zu 13 Monate nach Belastung möglich, wenn man keinen Abbuchungsauftrag erteilt hat. Bei Fragen sollten Betroffene den offiziellen PayPal-Kundenservice kontaktieren. PayPal verschickt derzeit Hinweise an Nutzer:innen, allerdings ohne eine direkte Verlinkung. Bei ähnlichen Mails, vor allem mit angeblichen Links zu PayPal, ist deshalb Vorsicht geboten, da Betrüger:innen die konfuse Lage gerne für Phishing-Mails ausnutzen.

Quelle: Verbraucherzentrale NRW


Mehr aktuelle Inhalte

Datenschutz-Übersicht

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Informationen zu lesen. Wir nutzen auf unserer Seite neben dem Statistik-Tool "Google-Analytics" ausschließlich Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie die Seite verlassen und vielleicht später wieder auf unsere Website zurückkehren. Es hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Alle weiteren Informationen finden Sie dazu auch in unserer Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige Coockies

Unbedingt notwendige Cookies sorgen für eine technisch einwandtfreie Funktion dieser Webseite und können vom Benutzer nicht deaktiviert werden.

Tracking Coockies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

Google Analytics