Jubiläum in Burlo – 30 Jahre Nachbarschaft „Ginstergrund“

Jubiläum in Burlo – 30 Jahre Nachbarschaft „Ginstergrund“
30 Jahre Nachbarschaft "Ginstergrund" - Foto: BD/mhs

Zum „Wochenende der Nachbarschaftsfeste“ in Burlo hatten die Nachbarn am Burloer Ortsrand besonderen Anlass zum Feiern

BURLO | bd | Die ersten August-Wochenenden scheinen in der Gunst der Burloer Bürgerinnen und Bürger zur Ausrichtung von Nachbarschafts-Festivitäten besonders beliebt zu sein. So richteten am Samstag (12.08.2023) nicht nur die Nachbarn „Am Feuerwehrgerätehaus“ und die Anwohner am „Rosengarten“ ihre jährlich stattfindenden Nachbarschaftsfeste aus, sondern auch die rund 25 Familien, die zur Nachbarschaft „Ginstergrund“ gehören. Diese hatten mit ihrem 30-jährigen Jubiläum an diesem Wochenende auch gleich einen besonderen Anlass für ihre Festivität.

Ursprünglicher Termin aufgrund von Starkregen abgesagt

Schon vor einer Woche sollte die Straßenparty eigentlich starten. Dieser Plan wurde allerdings durch diverse Starkregengebiete, die über Burlo hinwegzogen, vereitelt. Und auch am frühen Samstagmorgen sah es noch ganz danach aus, dass auch der Ersatztermin sprichwörtlich ins Wasser fallen würde. Nach den heftigen Niederschlägen am Vormittag zeigte sich dann zur Freude aller Beteiligten pünktlich zu Beginn der Feier in den Nachmittagsstunden die Sonne, sodass dem „Straßenfest“ nichts mehr im Wege stand.

„Die erste Feier am Ginstergrund wurde bereits unmittelbar nach Fertigstellung der Straße im Jahr 1988 gefeiert“, wissen Reiner Schulz und Bernd Osterholt aus der Vergangenheit zu berichten. Danach sei es dann für ein paar Jahre recht still in der Siedlung am Burloer Ortsrand geworden, bis das eigentliche Nachbarschaftsfest erstmals im Jahr 1993 gefeiert wurde. Insofern konnte die Gemeinschaft dann am Samstag mit einem runden Geburtstag aufwarten.

Seit diesem Zeitpunkt treffen sich die Familien jährlich an gleicher Örtlichkeit in der Sackgasse im Ginstergrund, um bei Kaffee und Kuchen sowie ausreichend Speisen und kühlen Getränken ihre Gemeinschaft zu feiern. Natürlich gehört für die Nachbarschaft zu Beginn des Festes auch das traditionelle Hissen der „Ginstergrundflagge“ dazu.

Stärkung des sozialen Zusammenhalts im Vordergrund

Die Motivation zur Ausrichtung eines Nachbarschaftsfestes ist auf die ehemals bäuerliche, gegenseitige Hilfe beim Einbringen der Ernte und zur Abwehr von Gefahren und Bedrohungen zurückzuführen. In den Regelwerken vieler Nachbarschaften sind noch bis heute gegenseitige Hilfeleistungen verschiedenster Art festgeschrieben und werden – mal mehr, mal weniger – vor allem im ländlichen Raum durchaus noch gelebt. Insofern werden bei den jährlich wiederkehrenden Nachbarschaftsfesten, an denen meist Mitglieder mehrerer Generationen teilnehmen, nicht nur Erfahrungen zwischen Jung und Alt ausgetauscht, sondern spielen für den sozialen Zusammenhalt innerhalb des eigenen Lebensumfelds auch in der Gegenwart noch eine wichtige Rolle.


Mehr aktuelle Inhalte

Datenschutz-Übersicht

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Informationen zu lesen. Wir nutzen auf unserer Seite neben dem Statistik-Tool "Google-Analytics" ausschließlich Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie die Seite verlassen und vielleicht später wieder auf unsere Website zurückkehren. Es hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Alle weiteren Informationen finden Sie dazu auch in unserer Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige Coockies

Unbedingt notwendige Cookies sorgen für eine technisch einwandtfreie Funktion dieser Webseite und können vom Benutzer nicht deaktiviert werden.

Tracking Coockies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

Google Analytics