Das neue VHS-Programm 2025 – Veranstaltungsangebot von Februar bis Juli

Das neue VHS-Programm 2025 – Veranstaltungsangebot von Februar bis Juli

Anmeldungen ab dem 14. Januar 2025 möglich

BORKEN | pd | Die neuen Programmhefte der gemeinsamen Volkshochschule für Borken, Gescher, Heiden, Raesfeld, Reken und Velen für das erste Halbjahr 2025 gehen ab Freitag, 20. Dezember 2024, in den Städten und Gemeinden in die Verteilung. Das neue Frühjahrsprogramm liegt dann in den Rathäusern und an zahlreichen weiteren Stellen in den Kommunen aus. Das vielseitige Veranstaltungsangebot ist auch, wie gewohnt, online abrufbar unter www.vhs.borken.de.

Ab Dienstag, 14. Januar 2025, können sich Interessierte ab 8.30 Uhr für die neuen Angebote anmelden. Die Kursbuchungen sind sowohl online, über den Warenkorb der VHS-Website, per E-Mail und postalisch möglich als auch persönlich in den Bürgerbüros und in der VHS-Hauptgeschäftsstelle in Borken, Heidener Straße 88.

„Ein besonderes Highlight wird am 7. Februar 2025 die Semestereröffnung sein“, verspricht VHS-Leiter Timo Bertelwick. An diesem Abend ist Ruprecht Polenz in der VHS zu Gast und stellt sein aktuelles Buch, den Spiegel-Bestseller „Tu was! Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie“ vor. „Dabei soll die Frage im Mittelpunkt stehen ‚Wie können wir unsere Demokratie angesichts wachsender Bedrohungen von innen und außen schützen?‘“, berichtet Bertelwick und ergänzt: „Eine wichtige Frage, die nicht nur die Politik, sondern jede einzelne und jeden einzelnen betrifft.“


EVENT-WERBUNG
Albert Lau
Jetzt Tickets sichern

EVENT-WERBUNG
Albert Lau
Jetzt Tickets sichern


Ein weiteres Highlight im neuen Semester ist die szenische Lesung „Oktoberfrühling 1989 – Kaleidoskop einer Revolution“ am 24. Februar 2025 in der Volkshochschule in Borken. „Wer sich heute an die Friedliche Revolution von 1989 erinnert, denkt meist an die Massenproteste in Leipzig und Berlin“, vermutet der VHS-Leiter. Übersehen werde dabei, dass sich die Sprengkraft der Revolution, die das Ende der DDR einleitete, überall im Land entfaltete. Die szenische Lesung mit Künstlerinnen und Künstlern aus Berlin montiert historische Quellen und Zeitzeugenberichte zu einem Kaleidoskop der Friedlichen Revolution.

Herausragend sind außerdem zwei neue Exkursionen im Semester: „Kunst und Mee(h)r: Farben, Wasser und Weite in Ostfriesland. Eine Exkursion in die Emdener Kunsthalle, das Fischerörtchen Greetsiel und die Landschaft der Krummhörn“ am 10. Mai 2025 sowie eine Exkursion am 24. Mai 2025 ins niederländische Aalten zum National Onderduikmuseum und zur Synagoge mit dem Titel „Freiheit ist Verantwortung für uns alle: Vom Leben und Überleben einer niederländischen Dorfgemeinschaft unter deutscher Besatzung.“ Einen ähnlichen Schwerpunkt greift die Veranstaltung „Freiheit ist Verantwortung für uns alle: Vom Gedenken und Feiern“ am 28. April 2025 auf. Dabei handelt es sich um einen Vortrag zur Erinnerungskultur sowie zum Erhalt von Demokratie und Frieden.

Für Buchliebhabende ist die neue Reihe „BuchLese – Buchneuerscheinungen, Lieblingsbücher und Lesevergnügen“ zu empfehlen. Diese Veranstaltungsreihe führt die VHS in Kooperation mit der Remigius Bücherei und der Thalia-Mayerschen-Buchhandlung in Borken durch.

„Im neuen Programm wird wieder ein breites Angebot in den fünf VHS-Fachbereiche – Mensch und Gesellschaft, Studienfahrten, Kultur und Kreativität, Ernährung, Sport und Gesundheitsbildung, Sprachen und Integration sowie IT, Arbeit und Beruf – angeboten,“ erläutert Timo Bertelwick. „Egal, ob Sie sich für Deutsch-, Fremdsprachen-, Gesundheits- oder EDV-Kurse interessieren: Sicher werden Sie die passende Veranstaltung für sich entdecken,“ führt Timo Bertelwick weiter aus. Auch zahlreiche Online-Veranstaltungen sind wieder Teil des Programms. Zudem wird die Kooperation mit der JUNGEN UNI Bocholt fortgesetzt, um spannende Angebote für eine jüngere Zielgruppe in den Räumlichkeiten der VHS anzubieten.

Für Fragen zum neuen Programm oder zur Anmeldung stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHS im neuen Jahr gerne zur Verfügung: unter Tel. 02861/939-238 und per E-Mail an vhs@borken.de. Noch mehr Informationen zur VHS und zum Halbjahresprogramm gibt es unter www.vhs.borken.de. Hinweis: Die Volkshochschule an der Heidener Straße in Borken schließt ab Montag, 23. Dezember 2024, rund um Weihnachten und Neujahr seine Türen. Ab Montag, 6. Januar 2025, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHS allen Interessierten zu den üblichen Öffnungszeiten wieder zur Verfügung.


Mehr aktuelle Inhalte