Friedenslabor in Borken ist eröffnet – „Jeder trägt Gene für ein friedliches Miteinander in sich“

Friedenslabor in Borken ist eröffnet – „Jeder trägt Gene für ein friedliches Miteinander in sich“
Jan Durk Tuinier von der Stiftung Vredeseducatie empfing die Klasse 5a des Gymnasiums Remigianum beim Friedenslabor auf dem Borkener Marktplatz. ©

Anmeldung für Schulklassen oder als Privatpersonen bis 13. April möglich

KREIS BORKEN | pd | Das Friedenslabor hält jetzt zum dritten Mal im Borkener Kreisgebiet und wurde heute (24. März 2025) in Borken eröffnet. In den nächsten drei Wochen können sich Schulklassen und auch Privatpersonen in der interaktiven Ausstellung mit den Themen Frieden, Freiheit, Widerstand und Sicherheit auseinandersetzen. Die Klasse 5a des Gymnasiums Remigianum durfte nun gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Andrea Landsknecht als erste Besucherinnen und Besucher einen Blick in das „Labor“ auf dem Marktplatz in Borken werfen. Unter Leitung von Jan Durk Tuinier, der die Ausstellung konzipiert hat, haben sie sich den verschiedenen Aufgaben und Gedankenspielen gestellt.

„Die Kinder und Jugendlichen können sich hier selbstständig mit den unterschiedlichsten Themen, die das Zusammenleben und den Umgang miteinander beeinflussen, auseinandersetzen. Jan Durk Tuinier sagte dazu, dass für ein friedliches Miteinander jeder die Gene in sich trägt. Es sei jedoch wichtig, Werkzeuge an die Hand zu bekommen, um sich aktiv für ein demokratisches Miteinander einzusetzen, und diese erhalten sie hier“, erklärt Anne Rolvering vom Bildungsbüro des Kreises Borken. Auch die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und empfehlen das Friedenslabor weiter.


GEWERBLICHE ANZEIGE
GAP.TEL GmbH

GEWERBLICHE ANZEIGE
GapTel GmbH


Noch immer können Zeitfenster im Internet unter https://bildungskreis-borken.de/umfrage/index.php/813823 gebucht werden. Es stehen arbeitstäglich vier Zeiträume von jeweils rund 90 Minuten ab 8, 10, 12 und 14 Uhr zur Verfügung. Zielgruppe sind junge Menschen im Alter von 10 bis 20 Jahren. Bis zum 13. April 2025, haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, selbstständig die eigene Haltung sowie ihr eigenes Wertesystem zu reflektieren und in einen Dialog mit anderen zu treten. Die dritte Station des Friedenlslabor wurde in Kooperation mit dem FARB Forum Altes Rathaus Borken realisiert. Die Schulklassen haben die Möglichkeit für die Vorbereitung ihres Besuchs den Projektraum im FARB zu nutzen und auch die Ausstellungen im Museum im FARB zu besuchen.

Die interaktive Ausstellung wurde von Jan Durk Tuinier von der Stiftung Vredeseducatie gemeinsam mit Marieke de Beurs (Design) und Hayo van Gemerden (Design und Produktion) entwickelt und mit finanzieller Unterstützung des vfonds, der Stadt Utrecht und des Solidaritätsfonds in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Untertauchermuseum in Aalten und der Jugendbegegnungsstätte Ysselsteyn realisiert.

Bei weiteren Fragen steht Anne Rolvering vom Bildungsbüro des Kreises Borken unter Tel. 02861/681-4145 oder per E-Mail a.rolvering@kreis-borken.de zur Verfügung.

Quelle: Kreis Borken


Mehr aktuelle Inhalte

Datenschutz-Übersicht

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Informationen zu lesen. Wir nutzen auf unserer Seite neben dem Statistik-Tool "Google-Analytics" ausschließlich Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie die Seite verlassen und vielleicht später wieder auf unsere Website zurückkehren. Es hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Alle weiteren Informationen finden Sie dazu auch in unserer Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige Coockies

Unbedingt notwendige Cookies sorgen für eine technisch einwandtfreie Funktion dieser Webseite und können vom Benutzer nicht deaktiviert werden.

Tracking Coockies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

Google Analytics