Jugendfeuerwehr Borken hatte zum 30-jährigen Jubiläum und zur Leistungsabnahme eingeladen

Jugendfeuerwehr Borken hatte zum 30-jährigen Jubiläum und zur Leistungsabnahme eingeladen
Rund 200 Jugendliche erhielten für ihre Leistungen die "Jugendflamme Stufe 2) - Foto: privat

Rund 200 Jugendliche aus dem Kreis Borken erhielten das Jugendflamme Leistungsabzeichen (Stufe 2)

BORKEN | bd | Am Sonntag feierte die Jugendfeuerwehr Borken ihr 30-jähriges Jubiläum und hatte dazu die Öffentlichkeit in den Stadtpark sowie auf das Gelände des Gymnasiums Remigianum eingeladen. Zu sehen gab es neben diversen Einsatzfahrzeugen vor allem den Parcours, den die Nachwuchs-Wehrleute zum Erreichen des Leistungsabzeichens „Jugendflamme“ absolvieren mussten. Bei schönstem Wetter wurde aus der Veranstaltung im Laufe des Tages ein durchweg gut besuchtes Familienfest, wobei die Besucherinnern und Besucher aller Altersklassen spannende Einblicke in die Arbeit der Borkener Wehr erhielten.

Wehrleiter Stefan Döking hatte noch in den Morgenstunden via Social-Media-Video die Werbetrommel für das Jubiläums-Event gerührt. Für das leibliche Wohl der Gäste war ebenfalls bestens gesorgt. Besonderes Augenmerk der Zuschauer war an diesem Tag auf die sechs Stationen gerichtet, an denen die jugendlichen Feuerwehrleute ihr Wissen und Können zum Erreichen der „Jugendflamme“ unter Beweis stellen mussten. Zu den Übungen gehörten u.a. das Absichern einer Unfallstelle, das Setzen eines Standrohres, das Kuppeln zweier B-Saugschläuche und der Aufbau einer Saugleitung.

Anlässlich der Jubiläums-Feierlichkeiten erhielten die Gäste Einblicke in die Vielfalt der Einsatzfahrzeuge der Borkener Feuerwehr – Foto – privat

Rund 200 Jugendliche konnten sich am Ende über die Auszeichnung freuen. Unter ihnen auch vier Nachwuchs-Kräfte des Löschzugs Burlo-Borkenwirthe. Die Jugendfeuerwehrarbeit hat das Ziel, die Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren für den Einsatz in der Freiwilligen Feuerwehr vorzubereiten. Sie ist eine wichtige Aufgabe für die Aufrechterhaltung des Einsatzdienstes in der Freiwilligen Feuerwehr – insbesondere in den Löschzügen im ländlichen Raum.

Zu den aufmerksamen Beobachtern an diesem Tag gehörte neben Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing auch Landrat Dr. Kai Zwicker. Beide zeigten sich beeindruckt von der Gesamt-Organisation der Veranstaltung sowie dem bunten Rahmenprogramm, das die Feuerwehr für diesen Tag auf die Beine gestellt hatte.


Mehr aktuelle Inhalte

Datenschutz-Übersicht

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Informationen zu lesen. Wir nutzen auf unserer Seite neben dem Statistik-Tool "Google-Analytics" ausschließlich Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie die Seite verlassen und vielleicht später wieder auf unsere Website zurückkehren. Es hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Alle weiteren Informationen finden Sie dazu auch in unserer Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige Coockies

Unbedingt notwendige Cookies sorgen für eine technisch einwandtfreie Funktion dieser Webseite und können vom Benutzer nicht deaktiviert werden.

Tracking Coockies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

Google Analytics