Nach ersten Hitzetagen – Kühle vier Wände in Haus und Wohnung sind angesagt

Nach ersten Hitzetagen – Kühle vier Wände in Haus und Wohnung sind angesagt
An heißen Tagen einen kühlen Kopf bewahren - Tipps der VZ NRW - Symbolbild

Verbraucherzentrale NRW informiert und gibt Tipps

NORDRHEIN-WESTFALEN | pd | Die ersten Hitzetage sind gerade vorbei – die nächsten lassen nicht allzu lange auf sich warten. Viele Menschen in Nordrhein-Westfalen mussten in den vergangenen Tagen erneut feststellen, dass sich Wohnung und Haus vom persönlichen Wohlfühlort schnell zur schweißtreibenden Sauna entwickeln können. „Die oberste Devise lautet daher, die Wärme erst gar nicht hinein zu lassen“, sagt Ingo Wagner, Fachexperte der Verbraucherzentrale NRW. Wie das geht und welche weiteren Möglichkeiten es gibt, sommerliche Hitzephasen mit kühlem Kopf zu meistern, hat die Verbraucherzentrale NRW in sechs Tipps zusammengestellt.


Gewerbliche Anzeige
BD-Aktionswochen
Hier könnte Ihre Werbung stehen – Angebot nur noch wenige Tage
mehr dazu
Gewerbliche Anzeige
BD-Aktionswochen
Hier könnte Ihre Werbung stehen – Angebot nur noch wenige Tage
mehr dazu

  • Früh morgens ausgiebig lüften
    Die frühmorgendliche Lüftung und Abkühlung darf nicht zu kurz ausfallen. Zu dieser Tageszeit ist es draußen vergleichsweise kühl. Wärme, die in Wänden, Möbeln und andere Gegenständen gespeichert ist, sowie warme und verbrauchte Luft können so nach außen geleitet werden. Tagsüber sollten die Fenster möglichst nur, wenn die Raumluft verbraucht oder durch Geruchs- oder Schadstoffe belastet ist, kurz geöffnet werden, um frische, sauerstoffhaltige Luft hineinzulassen. Ein zusätzlicher Kühleffekt entsteht dadurch nicht. Im Gegenteil: Je länger tagsüber Fenster offen stehen, desto mehr Hitze und Feuchtigkeit gelangen ins Innere.
  • Für Schatten sorgen
    Fensterscheiben lassen eine Menge Hitze herein. Abhilfe schaffen Rollladen, Jalousien, Markisen und Co. Wichtig: Außen montiert bringen solche Schattenspender deutlich mehr als innen. Denn so bremsen sie die Sonne schon aus, bevor die Wärme in den Raum gelangt. Können die Fenster nur von innen verdunkelt werden, sind helle oder reflektierende Materialien erste Wahl. Aufgeklebte Sonnenschutzfolie hilft ebenfalls, lässt aber auch an trüben Tagen weniger Licht hinein.
  • Luft in Bewegung bringen
    Luftbewegung verringert das eigene Hitzeempfinden. Ein Ventilator kann daher Linderung schaffen, ganz ohne aktive Kühlung. Wer aber zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Klimatisierung verzichten kann, sollte effiziente Klimageräte nutzen. Das sind Split-Geräte, bei denen der Wärmetauscher außen angebracht wird. Sie sparen gegenüber Kompaktmodellen deutlich Energie. Vorsicht ist bei der Nutzung von Luftbefeuchtern gegen Hitze geboten: Hohe Luftfeuchtigkeit verstärkt das Hitzeempfinden. Auch um Schimmel zu vermeiden, sollte diese immer unter 60 Prozent liegen.


Gewerbliche Anzeige
Reinigungskraft gesucht
Gewerbliche Anzeige
Reinigungskraft gesucht

  • Heizquellen identifizieren und abstellen
    Fließt in den Heizrohren noch warmes Wasser, steigt die Raumtemperatur. Deshalb frühzeitig die Heizanlage auf Sommerbetrieb umstellen. Häufig ist im Haushalt ein zweiter Kühlschrank vorhanden, der im Sommer für kalte Getränke sorgt. Doch die Wärme, die er seinem Inhalt entzieht, wird direkt in die Räumlichkeiten abgegeben. Von einem Zweitgerät ist aber auch aus Stromspargründen abzuraten. Auch andere elektrische Geräte geben im Dauerbetrieb Wärme ab und sollten nur laufen, wenn sie auch wirklich benötigt werden.
  • Fassadendämmung hilft langfristig
    Wärmedämmung am Haus sorgt im Winter dafür, dass die Wärme drinnen bleibt und Energiekosten sinken. In der warmen Jahreszeit gibt es einen weiteren Pluspunkt. Moderne Dämmung hält sommerliche Hitze länger draußen. Gerade im Dachgeschoss führt das zu kühlerer Wohnumgebung und angenehmeren Temperaturen.

Kahle Flächen begrünen
Dächer, gepflasterte Flächen, Fassaden oder Sichtschutzzäune heizen sich in der Sonne auf und geben die Wärme nachts ab. Die Begrünung dieser Flächen wirkt solchen Hitzeinseln entgegen, denn Pflanzen kühlen die Umgebungstemperatur durch Verdunstung und Schatten.


Mehr aktuelle Inhalte

Datenschutz-Übersicht

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Informationen zu lesen. Wir nutzen auf unserer Seite neben dem Statistik-Tool "Google-Analytics" ausschließlich Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie die Seite verlassen und vielleicht später wieder auf unsere Website zurückkehren. Es hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Alle weiteren Informationen finden Sie dazu auch in unserer Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige Coockies

Unbedingt notwendige Cookies sorgen für eine technisch einwandtfreie Funktion dieser Webseite und können vom Benutzer nicht deaktiviert werden.

Tracking Coockies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

Google Analytics