Seniorin wird in Burloer Biergarten Opfer eines Geldbörsendiebstahls

Neben Ausweispapieren, Debitkarten und Bargeld fehlt vor allem ein Foto des kürzlich verstorbenen Ehemannes
BURLO | pd/bd | Immer wieder kommt es in der Öffentlichkeit zu Diebstahlsdelikten zum Nachteil von Senioren und Seniorinnen. Nicht selten reicht dazu ein kleiner Moment der Unaufmerksamkeit oder Gedränge an öffentlichen Orten, die von dreisten Tätern unmittelbar ausgenutzt werden. So auch vor 2 Wochen (17.06.2025) in einem Biergarten in Borken-Burlo. Dort hielt sich in der Zeit von 17 bis 17:30 Uhr eine 86-jährige Burloerin auf, die ihre Geldbörse in einem Behältnis ihres mitgeführten Rollators aufbewahrte, den sie in unmittelbarer Nähe ihres Sitzplatzes abgestellt hatte.
Der Geschädigten fiel während ihres Aufenthaltes in der Lokalität ein Mann auf, der sich mehrmals am Tisch der Seniorin vorbeidrängte, wobei sie diesem Umstand zunächst nur wenig Beachtung schenkte. Erst, als sie die Rechnung bezahlen wollte, stellte sie fest, dass ihre Geldbörse aus dem Rollator entwendet worden war.
Da die Strafanzeige, die von der Geschädigten einen Tag später bei der Borkener Polizei erstattet wurde, bislang nicht zur Wiedererlangung der Geldbörse bzw. zur Ergreifung des Täters führte, wendet sie sich nun an die Öffentlichkeit. Dabei – so die Geschädigte – gehe es ihr weniger um die Rückerlangung des Bargelds als viel mehr um die abhanden gekommenen Ausweispapiere sowie ein für sie emotional sehr wichtiges Foto. Auf diesem sei ihr Ehemann abgelichtet, der erst wenige Wochen zuvor verstorben war.
Bei der Person, die sich im Tatzeitraum wiederkehrend an der Geschädigten vorbeidrängte, soll es sich um einen dunkelhaarigen, 45- bis 50-jährigen Mann mit sportlicher Figur handeln. Er trug zur Tatzeit ein T-Shirt sowie ein „grünes Kränzchen“, das nach Angaben der Geschädigten häufig anlässlich von Schützenfesten getragen wird. Bei der Person muss es sich nicht zwangsläufig um den Täter handeln, betont die Geschädigte. Möglicherweise kann diese Person aber als Zeuge weitere Angaben zum Tatgeschehen machen und Hinweise zum Täter geben.
Hinweise dazu können auch an die Borkener Kriminalpolizei gegeben werden (Telefon 02861-900 0).
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Polizei in Nordrhein-Westfalen viele Präventions-Tipps für Bürgerinnen und Bürger zum Thema Taschendiebstahl vorhält. Dieser Hinweise können über den nachfolgenden Link abgerufen werden: Polizei NRW – Taschendiebstahl