Bundesweiter Innovationswettbewerb prämiert herausragende Digital-Lösungen für den ländlichen Raum

Bundesweiter Innovationswettbewerb prämiert herausragende Digital-Lösungen für den ländlichen Raum
Leader Projekt Bocholter Aa - Carsharing ©

LAG Bocholter e.V. unter Finalisten im Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“ 2023

KREIS BORKEN / Bocholt | pd | Die LAG Bocholter e.V. hat es mit dem LEADER-Projekt „Nachbarschaftliches E-Carsharing in Wohngebieten“ unter die 15 Finalist*innen des digitalen Innovationswettbewerbs „Digitale Orte im Land der Ideen“ geschafft, der bereits zum zweiten Mal gemeinsam von Deutschland – Land der Ideen und Deutsche Glasfaser ausgerichtet wird. Der Wettbewerb zeichnet Leuchtturm-Projekte aus, die das digitale Leben auf dem Land auf innovative und kreative Weise gestalten und vorantreiben. Die 15 Finalist*innen aus ganz Deutschland, darunter auch die LAG Bocholter Aa e.V., konnten sich gegen ein starkes Bewerberfeld aus rund 170 Einreichungen durchsetzen. Das regionsweite LEADER-Projekt der Kommunen Isselburg, Bocholt, Rhede, Borken und Velen/Ramsdorf steht nun gemeinsam mit zwei weiteren Projekten in der Kategorie Mobilität im Finale. Die Verkündung der fünf Gewinner-Projekte in den Kategorien Mobilität, Gemeinschaft, Smarte Kommune, Gesundheit und Bildung erfolgt am 14. November 2023 auf der feierlichen Preisverleihung in Berlin. Eine hochkarätige Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft wählt die Preisträger*innen aus.

Der Wettbewerb findet in diesem Jahr in Partnerschaft mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), der Carl-Zeiss-Stiftung, dem Deutschen Landkreistag, dem Gigabitbüro des Bundes, dem Netzwerk junge Bürgermeister*innen sowie dem Tagesspiegel Background statt. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr.

„Sich ein Auto mit Nachbarn zu teilen, ist für viele Menschen im ländlichen Raum kaum vorstellbar. Daher sind wir unglaublich dankbar, dass wir Pioniere in der gesamten LEADER-Region gefunden haben, die sich auf dieses Experiment einlassen“, so Thomas Rudde vom begleitenden Büro projaegt. „Mit unserer Bewerbung für den Innovationswettbewerb „Digitale Orte“ möchten wir einen neuen nachbarschaftlichen Carsharing-Ansatz mit anderen ländlichen Kommunen und Regionen teilen. Wir möchten Mut machen und zeigen, dass auch der ländliche Raum einen Beitrag zur Mobilitätswende leisten kann. Hierzu braucht es kreative und innovative Ideen und eine gute digitale Umsetzung, denn Carsharing-Ansätze können nicht 1 zu 1 vom urbanen in den ländlichen Raum übertragen werden. Digitale Lösungen müssen so angepasst werden, dass sie nutzerfreundlich sind und zu guten Sharing-Erfahrungen beitragen“, ergänzt Linn Westermann von projaegt.

Über das Projekt

Carsharing-Modelle gibt es viele – vor allem in Großstädten. Aber funktioniert ein solches Angebot auch im ländlichen Raum? Das LEADER-Pilotprojekt „Nachbarschaftliches Carsharing“ soll es herausfinden. Gerade im ländlichen Raum fehlt es an alternativen und flexiblen Mobilitätsangeboten zur Ergänzung des ÖPNV und der Individual-Mobilität. Auch im Kreis Borken ist dies nicht anders: Mehr als jeder dritte Haushalt besitzt hier laut einer Mobilitätsstudie bereits einen Zweitwagen, sieben Prozent sogar drei oder mehr Autos. Daher zielt das LEADER-Projekt darauf ab, den Trend des steigenden Motorisierungsgrades zu unterbrechen, und perspektivisch die Zahl der PKW pro Haushalt zu reduzieren.

Im Gegensatz zum stationären Carsharing, bei dem Fahrzeuge an festen Stationen stehen, bringt das Pilot-Projekt e-Fahrzeuge direkt in die Nachbarschaften – quasi fast direkt vor die Haustür der Nutzenden. Teilnahmevoraussetzung für das Projekt war, dass sich Zusammenschlüsse von fünf bis zehn Haushalten in räumlicher Nähe zueinander bewerben, die für ein Jahr bereit sind, Ihren Zweit- und Drittwagen durch ein bis zwei Gemeinschaftsfahrzeuge zu ersetzen. Bereitgestellt werden die Fahrzeuge und die App durch den Carsharing-Dienstleister sharenow. Auch die Installation von Ladesäulen zur Schaffung der notwendigen Ladeinfrastruktur ist Teil des Förderprojektes. Diese werden über die Pilotphase hinaus den Nachbarschaften erhalten bleiben und öffentlich nutzbar sein, so dass weitere Bürgerinnen und Bürger davon profitieren können. Das Projekt hat zwischen Februar und Juni 2023 neun Quartiere in der LEADER-Region „Bocholter Aa“ eröffnet. Ziel ist es, ein langfristiges e-Carsharing-Modell für die Region zu etablieren. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter www.caaruso.de

Über den Wettbewerb

Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland lebt in Dörfern, Klein- und Mittelstädten mit weniger als 20.000 Einwohnern. Bei vielen herrscht heute mehr denn je eine neue Lust auf das Leben auf dem Land. Denn das Landleben hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem teils hoch urbanisierten Stadtleben: Freiraum. Nichtsdestotrotz steht der ländliche Raum vor Herausforderungen: Überalterung, Leerstand in den Orts- und Dorfzentren und eine sinkende Zahl von Gesundheitseinrichtungen sowie öffentlichen und privaten Versorgungsangeboten. Kluge Köpfe haben deshalb heute bereits digitale Lösungsansätze für morgen entwickelt, um diesen strukturellen Problemen Herr zu werden und um die Arbeits- und Lebensqualität in den Regionen insgesamt zu verbessern. Der Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“ zeigt Erfolgsgeschichten von Entwicklungen und konkreten Anwendungen, die als Inspirationsquelle dienen und die positive Wahrnehmung des Themas erhöhen. Zugleich bietet er den Macherinnen und Machern sowie den Vordenkerinnen und Vordenkern eine Bühne und lässt ihnen die Anerkennung zuteilwerden, die ihnen gebührt. 

Eine Übersicht aller Finalist*innen sowie mehr Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie unter www.digitale-orte.de.


Mehr aktuelle Themen

Datenschutz-Übersicht

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Informationen zu lesen. Wir nutzen auf unserer Seite neben dem Statistik-Tool "Google-Analytics" ausschließlich Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie die Seite verlassen und vielleicht später wieder auf unsere Website zurückkehren. Es hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Alle weiteren Informationen finden Sie dazu auch in unserer Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige Coockies

Unbedingt notwendige Cookies sorgen für eine technisch einwandtfreie Funktion dieser Webseite und können vom Benutzer nicht deaktiviert werden.

Tracking Coockies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

Google Analytics