„Struwe“ / Das typische Karfreitagsessen im Münsterland

„Struwe“ / Das typische Karfreitagsessen im Münsterland
In heißem Fett gebackene Hefekuchen (Struwen) - Foto: BD/mhs
Folgen auf: Facebook Instagram

Sprachwissenschaftler/-innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe erklären den Begriff „Struwen“

KREIS BORKEN / MÜNSTERLAND | pd | Was es am Karfreitag zum Mittagessen gibt, ist in vielen münsterländischen Familien klar: „Struwen“. Was bedeutet das Wort des Monats März und woher kommt es? Das wissen die Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

„Struwen“ sind kleine Hefepfannkuchen, die in heißem Öl ausgebacken und traditionell an Karfreitag gegessen werden. Die süße Variante enthält Rosinen und wird oft mit Apfelmus serviert. „Das Wort ‚Struwe‘ gehört zum Eigenschaftswort ‚struuf‘, das ‚rau, uneben, kraus, struppig‘ bedeutet. Eine ‚Struwe‘ ist eben ein krauses Backwerk“, erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL.

Struwen sind das traditionelle Karfreitagsessen im Münsterland – LWL/Alltagskulturarchiv/Lindemann

Verwandt mit „Struwe“ ist das Tätigkeitswort „sträuben“. In Süddeutschland kennt man vielerorts einen Pfannkuchen, der „Straube“ genannt wird. „Das ist das hochdeutsche Gegenstück zu ‚Struwe‘. Allerdings ist das Rezept ein anderes, und die ‚Straube‘ hat auch keinen Bezug zu Karfreitag. Der Straubenteig wird mit einem Straubentrichter portioniert und in die Pfanne gegeben, der Struwenteig mit einer Kelle“, so Denkler.


Mehr aktuelle Inhalte

Datenschutz-Übersicht

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Informationen zu lesen. Wir nutzen auf unserer Seite neben dem Statistik-Tool "Google-Analytics" ausschließlich Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie die Seite verlassen und vielleicht später wieder auf unsere Website zurückkehren. Es hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Alle weiteren Informationen finden Sie dazu auch in unserer Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige Coockies

Unbedingt notwendige Cookies sorgen für eine technisch einwandtfreie Funktion dieser Webseite und können vom Benutzer nicht deaktiviert werden.

Tracking Coockies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

Google Analytics