Die Sache mit den Farben – Tipps zum sachgerechten Entsorgen von Altglas

Die Sache mit den Farben – Tipps zum sachgerechten Entsorgen von Altglas
Altglascontainer in Burlo - Immer wieder werden auch hier die Entsorgung-Vorgaben nicht beachtet - Foto: © BD 2024
Folgen auf: Facebook Instagram

Falsche Fabrsortierung und Fremdstoffe in Glascontainern verhindern Recyclingmaßnahmen

JOURNAL | pd/bd | Altglas kann immer wieder eingeschmolzen und zur Herstellung neuer Glasverpackungen genutzt werden. Das Recycling spart Rohstoffe und viel Energie, denn Altglasscherben schmelzen bei niedrigeren Temperaturen als der Quarzsand, aus dem neues Glas hauptsächlich besteht.

Damit der Kreislauf gut funktioniert, ist es aber wichtig, dass keine Fremdstoffe im Altglascontainer landen und dass richtig nach Farben sortiert wird. Kristallglas, Glasvasen, Fensterscheiben oder Glasschalen für den Ofen haben eine andere Zusammensetzung als Getränkeflaschen oder Konservengläser und stören den Recyclingprozess, ebenso Keramik oder Porzellanscherben. Um durchsichtiges Behälterglas (Klarglas) herzustellen, ist zudem eine hohe Farbreinheit (99,7 Prozent bei einem Altglasanteil von 50 Prozent) erforderlich, erläutert das Umweltbundesamt. Schon wenige grüne, blaue oder braune Scherben können Weißglas verfärben. Es ist dann für Neuproduktion klarer Behältnisse nicht mehr verwendbar.

Blaue Flaschen und Behältergläser in anderen Farben, die nicht eindeutig zu Weiß-, Braun- oder Grünglas zugeordnet werden können, gehören in den Grünglascontainer. Denn Grünglas verträgt am ehesten Fehlfarben. „Beim Entleeren der Container werden die verschiedenen Glasfarben also keinesfalls zusammengeworfen, wie mancher denken mag“, erläutert Philip Heldt, Umweltexperte der Verbraucherzentrale NRW.

Quelle: Verbraucherzentrale NRW


Mehr aktuelle Inhalte

Datenschutz-Übersicht

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Informationen zu lesen. Wir nutzen auf unserer Seite neben dem Statistik-Tool "Google-Analytics" ausschließlich Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie die Seite verlassen und vielleicht später wieder auf unsere Website zurückkehren. Es hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Alle weiteren Informationen finden Sie dazu auch in unserer Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige Coockies

Unbedingt notwendige Cookies sorgen für eine technisch einwandtfreie Funktion dieser Webseite und können vom Benutzer nicht deaktiviert werden.

Tracking Coockies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

Google Analytics